Zeitgemäß und vielseitig – Arzt in der Rehabilitation

Zeitgemäß und vielseitig – Arzt in der Rehabilitation. Das war der Titel des Vortrages von Dr. Malte Arland, Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologie und Oberarzt in der Klinik Hartwald der DRV Bund in Bad Brückenau. Und diese Eigenschaften beschreiben treffend den ärztlichen Arbeitsplatz in einer Rehaklinik.

Malte Arland

Dr. Malte Arland, hier am Stand der DRV Bund, hielt am 11.02.17 einen Vortrag auf dem Operation Karriere Kongress in Frankfurt | DRV Bund

Prinzipiell ist es fast immer zu überlegen, während der Facharztausbildung einen Abschnitt in einer Rehaklinik zu arbeiten: In fast allen Rehakliniken bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten. Gerade für angehende Allgemeinmediziner und Internisten bietet es sich zum Beispiel an, einen Teil der Funktionsdiagnostik – etwa Ultraschall – in einer Rehaklinik zu erlernen, da die Diagnostik – zu der auch die Endoskopie zählt – in der Ausbildung im Akutkrankenhaus einen Engpass darstellt. Die mehrwöchige Verweildauer  in einer Rehaklinik erlaubt ein intensives Beschäftigen mit den Patienten und ihren vielfältigen medizinischen und sozialen Problemen, wie es in vielen Bereichen des Gesundheitssystems heute nicht mehr möglich ist. So profitieren Ärztinnen und Ärzte in einer gastroenterologischen Klinik von der  Möglichkeit, Diagnostik und Therapie von anspruchsvollen chronischen Erkrankungen – wie etwa entzündlichen Darmerkrankungen – auf dem Niveau der aktuellen Leitlinien zu erlernen. Aber auch der souveräne Umgang mit vielen alltäglichen internistischen Erkrankungen ist in einer Klinik mit diesem Schwerpunkt Inhalt der Ausbildung.

Zeitgemäß sind insbesondere die Rahmenbedingungen der ärztlichen Arbeitsplätze in Rehakliniken

In Bezug auf die Arbeitszeit lassen sich auf die Mitarbeiter flexibel zugeschnittene vielfältige Teilzeitmodelle implementieren, die die in der modernen Gesellschaft geforderte Vereinbarkeit von Familie und Beruf realisieren, zumal auch die Dienstbelastung übersichtlich ist. Die Tätigkeit in einer Rehaklinik bedeutet immer Teamarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen wie etwa Physiotherapeuten, Diätassistenten/innen, Psychologen oder Sozialpädagogen, von denen man viele Kenntnisse, die für eine umfassende ärztliche Arbeit nützlich sind, lernen kann. 

Eine abschließende Message des Vortrages ist die Empfehlung, sich vor Antritt einer Tätigkeit ausführlich mit den über das Gehalt hinausgehenden Leistungen eines Arbeitgebers – wie etwa Fortbildungen oder Sozialleistungen – zu informieren. In einem solchen Vergleich zeigen sich häufig Vorteile für die Kolleginnen und Kollegen in den Kliniken der Deutschen Rentenversicherung.

Operation Karriere auf Instagram