Medizinstudierende interessiert neben der Frage, welchen Weiterbildungsweg Sie gehen möchten und wie dieser strukturiert ist, besonders die Frage: „Wo bzw. wie finde ich eine gute Weiterbildungsstätte. Der Arbeitsmarkt stellt sich momentan so dar, dass zwischen einer großen Zahl an offenen Stellen gewählt werden kann. Die Qual der Wahl also. Kliniken werben in ihren Stellenanzeigen auffällig mit ihren tatsächlich oder vermeintlich hervorragenden Weiterbildungsbedingungen. Und doch ist auch klar, dass sich in Zeiten des Ärztemangels nicht gerade ideale Bedingungen für Ausbildung an den Krankenhäusern schaffen lassen, weil zu wenig Zeit dafür vorhanden ist oder vorgehalten wird. Was ist zu tun?
Bundesärztekammer prüft Qualität der Weiterbildung
Die Bundesärztekammer hat sich eingehend mit der Thematik „Verbesserung der Weiterbildung“ beschäftigt und sich dem Thema Evaluation der Weiterbildung in Deutschland angenommen. Hintergründe des aufwendigen Projekts sind sowohl die Qualität der Weiterbildung in Deutschland zu sichern, als auch dem Ärztemangel entgegenzuwirken. Durch die Sicherung der Güte der Weiterbildung und der Transparenz der Rahmenbedingungen sollen ein Ausstieg aus der Patientenversorgung, die Abwanderung ins Ausland oder der Wechsel in andere Berufsfelder verhindert werden.
Anhand der Weiterbildungsevaluation lassen sich Weiterbildungsstätten – besonders auch für Bewerber – leichter beurteilen. Sie treten durch die Bewertungen in Konkurrenz zueinander und die belebt bekanntlich das Geschäft. Soll heißen, dass nach der ersten Befragungsrunde Verbesserungen angestoßen wurden, z.B. die Einführung eines Tutorenprogramms oder ähnlichem, von dem die Weiterbildungsassistenten profitieren konnten.
Hat ein Bewerber seine persönlichen Bedürfnisse an die zukünftige Weiterbildungsstätte formuliert, kann er nun über die Evaluationen der Bundesärztekammer objektiver nachvollziehen, wo diesen am besten entsprochen wird.
Evaluation: Acht Kernbereiche definiert
Acht Bereiche werden in der Untersuchung unterschieden, die die Rahmenbedingungen der ärztlichen Tätigkeit darstellen. Beurteilt werden die Bereiche von den Weiterbildungsbefugten auf der einen Seite und den Ärzten in der Weiterbildung auf der anderen.
Die zu beurteilenden Bereiche sind:
- Globalbeurteilung
- Vermittlung von Fachkompetenz
- Lernkultur
- Führungskultur
- Kultur zur Fehlervermeidung
- Entscheidungskultur
- Betriebskultur
- Wissenschaftlich begründete Medizin
Hinter jedem Begriff stehen Fragen wie „Ich würde die Weiterbildungsstätte weiterempfehlen.“ (Globalbeurteilung); Gute „Weiterbildung zu bieten, ist ein wichtiges Ziel an meiner Weiterbildungsstätte.“ (Lernkultur); „An meiner Weiterbildungsstätte führen Meldungen von Zwischenfällen dazu, dass Prozesse/ Strukturen verbessert werden.“ (Kultur zur Fehlervermeidung), „Ich fühle mich als Person respektiert.“ (Betriebskultur) oder „An meiner Weiterbildungsstätte setzen wir die relevanten Ergebnisse der aktuellen Literatur im Klinikalltag um.“ (aus dem Bereich wissenschaftlich begründete Medizin.) usw.
Mit den acht Fragenkomplexen erhalten Bewerber um eine Weiterbildungsstelle eine gute Handreichung für die Beurteilung der Weiterbildungsstätten und können den vollmundigen Versprechen der Stellanzeigen bezüglich der Weiterbildungssituation am Haus qualifizierte Fragen stellen.
Quelle: Kirschner, Georg, Mechthild Rottkemper und Hans Binsch: Neue Perspektiven für Assistenzärzte – Sicher entscheiden bei Stellensuche, Weiterbildung und Finanzen. Dritte, überarbeitete und aktualisierte Auflage. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2014.