Update Weiterbildung: Wichtige Infos für Assistenzärzte

Was Assistenzärzte wissen sollten, das fasste Irmeli von Kamptz, Ab­tei­lungs­lei­ter­in des Referats Wei­ter­bil­dung der Bay­er­isch­en Lan­des­ärzte­kammer in ihrem Operation Karriere-Vortrag in München zusammen. Denn eine gute Kon­zep­tion der Wei­ter­bil­dung ist auf dem Weg zum Fach­arzt entscheidend.

Irmeli von Kamptz während ihres Vortrags | Foto: Klaus D. Wolf

Die Bayerische Landesärztekammer ist die berufsständische Organisation aller Ärzte Bayerns. Zu ihren Aufgaben gehören die Punkte Ärztliche Weiterbildung, Qualitätssicherung, Melde- und Beitragsangelegenheiten, berufsrechtliche Beratung und Aufsicht sowie die Ethikkommission.

Auf der Homepage der Bayerischen Landesärztekammer www.blaek.de gibt es unter dem Punkt „Berufseinstieg“ eine interaktive Checkliste als Leitfaden, bei der sich der Medizinernachwuchs durch die Themen klicken kann, die besonders wichtig für diese Phase sind. Von Kamptz führte in ihrem Vortrag durch die Checkliste, beginnend mit der vorgeschriebenen Berufshaftpflichtversicherung. Es gibt kritische Komponenten zu beachten, dazu gehören unter anderem eine ausreichende Deckungssumme, Freistellung von Haftpflichtansprüchen durch den Arbeitgeber, Regress je nach Verschuldensgrad, außerdienstliche Tätigkeiten, Praxisvertretungen und Notfalldienste und nicht zuletzt auch eine Nachhaftung nach Beendigung der Berufstätigkeit. "Achten Sie auf eine interessensfreie Beratung" lautete der Ratschlag der Referentin von Kamptz.

Richtige Konzeption der Weiterbildung

Der richtige Weg zum Facharzt wird bei der Bayerischen Landesärztekammer durch die einfache Formel A + B + C + D + E+ F erläutert.

A= Approbation, Anmeldung, Antrag: Voraussetzung für die ärztliche Berufstätigkeit ist die Approbation. Sie gilt als Berufszulassung und muss nach dem Examen bei der zuständigen Behörde beantragt werden. Als nächstes muss sich der approbierte Arzt beim für seine Arbeitsstätte zuständigen Ärztlichen Bezirks- oder Kreisverband anmelden. Zuständig ist die Meldestelle, in deren Bereich sich der Arzt niedergelassen hat oder sonst ärztlich tätig ist. Übt er keine ärztliche Tätigkeit aus, richtet sich die Zuständigkeit nach seinem Hauptwohnsitz.

Der Antrag zur Facharztprüfung greift zwar dem Ende der Weiterbildung vor, dieser kann jedoch schon während der Weiterbildungszeit Schritt für Schritt erfasst und zwischengespeichert werden. So wird ein eventuell aufkommender Antragsstress am Ende der Weiterbildungszeit vermieden.

B = Befugnis: "Ihr Weiterbilder muss über eine ausreichende Befugnis verfügen. Sie sollten außerdem auf gegebenenfalls bestehende Auflagen der Befugnis, sowie Rotationen, gemeinsame Befugnisse und Nebenbestimmungen achten", riet von Kamptz. Eine Auflistung der weiterbildungsbefugten bayerischen Ärzte kann online eingesehen werden.

C = Curriculum: Die Weiterbildung muss dem aktuellen Stand der Weiterbildungsordnung und -Richtlinien entsprechen. Sie wird vom Weiterbilder zu Beginn eines Weiterbildungsprogramms festgelegt.

D = Dokumentation: Und zwar von Beginn an! In das Logbuch (oder auch Dokumentationsbogen genannt) sind die abgeleisteten Weiterbildungsinhalte fortlaufend einzutragen. Außerdem sollte jährlich ein Weiterbildungsgespräch angesteuert und ebenfalls dokumentiert werden.

E = Erwerb: Die Weiterbildung dient dem Erwerb einer Facharzt- und/oder Schwerpunktbezeichnung. Voraussetzung ist, dass die Weiterbildung ganztägig, unter Anleitung und hauptberuflich erfolgt. „Mittlerweile ist auch eine Weiterbildung in Teilzeit möglich“, ergänzte von Kamptz.

F = Fassung, Facharztzeugnis: „Sie werden nach der Weiterbildungsordnung von 2004 ausgebildet“, hielt von Kamptz fest. „Es gibt jedoch unterschiedliche Fassungen, die aktuelle Fassung ist von 2013“. Gültig ist die Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 24. April 2004, welche die Beschlüsse vom 12. Oktober 2013 enthält.

Und zu guter Letzt schließt das Facharztzeugnis die Weiterbildung ab. Auch hier gibt es inhaltliche und formale Anforderungen zu beachten, die online auf den Seiten der Bayerischen Landesärztekammer nachgelesen werden können.

Operation Karriere, 20.06.2015, München. „Update Weiterbildung Was Assistenzärzte wissen sollten“. Irmeli von Kamptz, Abteilungsleiterin des Referats Weiterbildung Gebiete und Anerkennung, Bayerische Landesärztekammer, München; Foto: Klaus D. Wolf

Operation Karriere auf Instagram