"Morgens Fango, abends Tango"? Wie Rehabilitationsmedizin wirklich ist

Rehabilitationsmedizin wird von manchen immer noch als "Kurmedizin", langweilig und verstaubt belächelt. Doch wer sich darauf einlässt, kann viele spannende Bereiche kennenlernen, an die man in einem Akut-Krankenhaus nicht so ohne weiteres herankommt.

Dass Assistenzärzte in der Rehabilitationsmedizin viel lernen können, was ihnen in vielen verschiedenen Fachgebieten weiterhilft, erklärte Dr. Harald Bennefeld beim Operation Karriere-Kongress in Berlin. | Hanke

Wie wünschen sich Ärzte ihren idealen Arbeitstag? Bei vielen gehen die Wunschvorstellungen in die Richtung mehr Patientenorientierung, mehr Zeit für die einzelnen Patienten und vor allem: weniger Bürokratie. In der Facharztweiterbildung kommt auch noch das Erlernen verschiedener Methoden und moderner Medizin hinzu.

Dr. Harald Bennefeld stellte beim Operation Karriere-Kongress in Berlin die Rehabilitationsmedizin vor. Was viele nicht wissen: Dieses Fach bietet vielseitige und interessante Einblicke in eine große diagnostische und therapeutische Bandbreite. Vor allem für Mediziner, die später eine eigene Praxis führen wollen, kann das hilfreich sein. So kann man im Rehabilitations-Bereich viele verschiedene diagnostische Verfahren kennenlernen.

Diagnostische Verfahren in der Rehabilitationsmedizin

  • EKG und Langzeit-EKG
  • Ultraschall
  • Doppler, Duplex, auch transkraniell
  • Endoskopiem (Gastro-, Rekto- und Bronchoskopien)
  • EEG, Neurophysiologie, Neurosonologie
  • transkranielle Magnetstimulation
  • Röntgendiagnostik
  • Labordiagnostik
  • FEES (videoendoskopische Schluckdiagnostik)

Und auch bei den therapeutischen Maßnahmen können junge Ärzte im Rehabilitationsbereich viel lernen – für vieles hat man deutlich mehr Zeit als in Akut-Kliniken.

Therapeutische Maßnahmen in der Rehabilitationsmedizin

  • periphären Zugängen
  • ZVK
  • Trachealkanülen
  • Lumbalpunktionen
  • Gelenkpunktionen
  • Infiltrationen (Gelenke, Muskeln, Neuraltherapie)
  • "alternativen" Therapieverfahren (z.B. Akupunktur)

So spielt in der Reha auch die Differentialdiagnostik eine große Rolle: Viele Patienten leiden unter einer multiplen Symptomatik und Beschwerden mit unklarer Genese – häufig werden sie aus den Akut-Krankenhäusern ohne klare Diagnose entlassen.

Rehabilitation

Wenn man sich für eine Facharzt-Weiterbildung entscheiden muss, gibt es viele Möglichkeiten. In der Serie "Überblick" stellen wir die einzelnen Fachgebiete und ihre Weiterbildungsmodalitäten vor. Dieses Mal im Fokus: die Rehabilitative Medizin.

weiterlesen

Das Besondere in der Rehabilitationsmedizin ist die große Interdisziplinarität: Unter anderem arbeiten in diesem Bereich auch Berufsgruppen wie Sprachtherapeuten, Neuropsychologen, Musiktherapeuten, Experten für tiergestützte Therapie und viele andere Spezialisten. Und auch sonst stimmt das Image der verstaubten, altmodischen Disziplin nicht: In der Rehabilitationsmedizin werden viele moderne Verfahren erprobt und verwendet – darunter beispielsweise computergesteuerte Exo-Skelette, mit denen gelähmte Patienten wieder laufen lernen können.

Durch die große Vielseitigkeit kann es sich für viele Fachrichtungen lohnen, auch einen Teil der Weiterbildungszeit in einer Reha-Klinik zu absolvieren.

Diese Fachrichtungen passen zur Rehabilitation

  • Allgemeinmedizin
  • Physikalische und rehabilitative Medizin
  • Orthopädie / Unfallchirurgie
  • Rheumatologie
  • Urologie
  • Dermatologie
  • Ophthalmologie
  • HNO
  • Psychosomatik
  • Pädiatrie
  • Neurologie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin (insbesondere Kardiologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Pulmologie, Hämatologie/Onkologie
  • Zusatzbezeichnungen wie z.B. Sportmedizin, physikalische Medizin, Naturheilverfahren, Homöopathie,...

Das biete sich vor allem für Nachwuchsmediziner an, die sich einen etwas weniger stressigen Arbeitsalltag wünschen als in einem Akut-Krankenhaus, riet Bennefeld. Allerdings sollte man als Assistenzarzt darauf achten, dass die Klinik für diese Fächer auch eine Weiterbildungsermächtigung habe.

Quelle: Operation Karriere-Kongress Berlin, 30.11.2019, Vortrag "Arzt in der Rehabilitation: alt und bürokratisch - oder modern und interessant?", Dr. med. Harald Bennefeld, Ärztlicher Direktor, Chefarzt der Fachklinik für Neurologie - MEDICLIN Klinik am Brunnenberg, Bad Elster

Operation Karriere auf Instagram