„Das Leben wird vorwärts gelebt, und rückwärts verstanden.“
Aus dem philosophischen Zitat Kierkegaards lassen sich zwei wichtige Ratschläge ableiten:
- Wir sollten unser Leben möglichst proaktiv selbst gestalten, denn wir haben nur das eine und
- Wir sollten regelmäßig innehalten, zurückblicken, und daraus lernen.
Im Abstrakten habe ich jedoch zwei komplexe Sachverhalte (zu) gelassen formuliert, denn im Konkreten benötigen wir dafür:
- Hinreichend viel Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit, sowie
- Hinreichend viel Zeit.
In meiner persönlichen Wahrnehmung hatte ich von beidem stets zu wenig gehabt. Daher möchte ich Ihnen einen Einblick geben in eine selbstwirksame Arbeitsmethodik, mit der es Ihnen mit Freude und ganz entspannt gelingen kann, selbstwirksam Ihre Zeitfenster frei zu präparieren. Diese basiert auf den drei zeit-anatomischen Prinzipien: Priorität, Lebensbereiche und Synergie.
1. Priorität
Das erste zeit-anatomische Prinzip ist die Priorität. Interessanterweise wurde „Priorität“ bis vor ca. 200 Jahren allein im Singular gebraucht. Bei genauerer Betrachtung ergibt ein Plural auch keinen Sinn, denn eigentlich kann und sollte nur ein Thema zeitgleich bevorzugt behandelt werden. Die Aufgaben und Ziele von Ärztinnen und Ärzten lassen sich entlang dreier Dimensionen anordnen: Dringlichkeit (x-Achse), Wichtigkeit (y-Achse) und Signifikanz (z-Achse).
- Dringliches ist sehr selten wichtig, und wird häufig von anderen an Sie herangetragen. Eine Mahnung oder Zahlungsaufforderung ist ein klassisches Beispiel. Ein proaktives Verhalten hätte diese Dringlichkeit vermeiden können. Nun sind wir im Zugzwang, geraten unter Zeitdruck und handeln reaktiv.
- Wichtiges ist sehr selten dringlich, und wird daher gerne von uns auf die lange Bank geschoben: Die „fast fertige“ Doktorarbeit ist ein klassisches Beispiel aus unserem Berufsleben. Aufschieberitis, die sogenannte Prokrastination ist ein wesentlicher Grund für Frustration und Selbstzweifel, sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext.
- Signifikantes ist mehr als nur wichtig. Signifikantes ist jetzt wichtig, wird jedoch mit der Zeit zunehmend wichtiger. Der Aufbau und die Pflege profunder persönlicher Beziehungen ist ein klassisches Beispiel für ein signifikantes Ziel. Die disziplinierte und konsistente Investition von Zeit in Signifikantes zahlt sich aus, bemerkt wird dies jedoch oft erst im fortgeschrittenen Lebensalter.
Es ist genau anders als man meint: Priorität sollte stets das Signifikante haben – vor dem Wichtigen – vor dem Dringlichen.
2. Lebensbereich
Das zweite zeit-anatomische Prinzip ist der Lebensbereich - Im Jonglagemodell unterscheide ich vier Lebensbereiche: Leistung, Beziehung, Gesundheit, und Reflektion.
Jeder Ball in jedem Lebensbereich sollte konsistent und diszipliniert geworfen werden. Den status quo sollten wir regelmäßig, zumindest quartalsweise überprüfen. Ein klassisches Beispiel ist die Prävention und Selbstfürsorge: Unsere Zeit können wir entweder heute mit dem Erhalt unserer Gesundheit verbringen, oder wir verbringen sie morgen mit der Versorgung unserer Krankheit. Zähneputzen ist ein klassisches Beispiel für die Wertigkeit von Konsistenz und Disziplin im Lebensbereich Gesundheit.
3. Synergie
Das dritte zeit-anatomische Prinzip ist die Synergie. Stellen Sie sich vor, Ihr Konkurrent und Sie stehen unter dem Ast eines Apfelbaums, an dem vier Äpfel zum Pflücken bereit sind. Aber keiner von Ihnen kommt dran, sie hängen alle zu hoch. Wenn Sie einander Huckepack nähmen, könnten Sie alle vier Äpfel pflücken. Ohne einander hätte keiner einen Apfel in der Hand, mit einander wäre jeder im Besitz zweier Äpfel.
Ohne Synergie kann 0 + 0 = 0 ergeben, mit Synergie kann 0 + 0 = 4 ergeben. Oder 400, je nachdem, wie viele Äpfel auf dem Baum hängen. Die Wertschöpfung dieser hohen Potentiale beruht auf Synergie. Einerseits könnten wir – wenn wir die Priorität kennen, und Ziele in den Lebensbereichen gesteckt haben – loslegen und diese abarbeiten. Andererseits stecken in der Synergie der vier Lebensbereiche jedoch massive Zeitpotentiale. Synergie hilft uns, Zeit zu sparen, wahre Freude zu erleben, unserem Handeln mehr Sinn zu geben, und daraus maximale Kraft zu schöpfen.
Ein klassisches Beispiel für die Synergie zwischen dem Leistungsball und dem Beziehungsball ist die Gründung einer Praxisgemeinschaft mit Ihrem Lebenspartner oder einer guten Freundin. Oder wenn Sie im Krankenhaus tätig sind, Freundschaften im Kollegenkreis zu suchen und zu pflegen. Im Idealfall überlappen sich in Ihren signifikanten Zielen möglichst viele Inhalte Ihrer Lebensbereiche.
Eine konsistente und disziplinierte Anwendung der zeit-anatomischen Prinzipien kann auf lange Sicht sehr wirksam dabei helfen, benötigte Zeitfenster frei präparieren. Die proaktive Anwendung der drei zeit-anatomischen Prinzipien Priorität, Lebensbereiche und Synergie kann dazu genutzt werden alle angestrebten Ziele zu erreichen – mit Freude und ganz entspannt.
Der Autor:
Prof. Dr. med. Alexander Ghanem ist Chefarzt Kardiologie und internistische Intensivmedizin in der Asklepios Klinik Nord in Hamburg.
Buchtipp:
Prof. Dr. med. Alexander Ghanem,
"Die Anatomie der Zeit - Selbstmanagement für Ärzte: Eine Anleitung, um Zeitfenster wirksam frei zu präparieren"
Hogrefe AG, 152 Seiten, 29,95 Euro, ISBN-10: 3456861486,
Erscheinungsdatum: 22.11.2021