Der diesjährige Science Slam der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) soll am 6. November 2020 stattfinden – sowohl live in der Volksbühne Berlin als auch virtuell. Wie schon in den vergangenen vier Jahren sind die "Geistesblitze" damit ein Teil des DGN-Kongresses.
Was ist eigentlich ein Science Slam?
Bei einem Science Slam geht es darum, ein wisenschaftliches Thema möglichst unterhaltsam und allgemeinverständlich zu präsentieren – dabei aber trotzdem den wissenschaftlichen Hintergrund nicht aus den Augen zu verlieren. Bei dem Format "Geistesblitze" geht es konkret um Forschungsprojekte aus dem Bereich der Neurowissenschaften. Die einzige Voraussetzung: Die Slammer müssen ihre eigenen Forschungsprojekte präsentieren und haben dafür maximal zehn Minuten Zeit. Wie genau der Vortrag aufgebaut ist, bleibt jedem selbst überlassen. Wichtig ist nur: Im Idealfall haben dabei alle Spaß – sowohl das Publikum als auch der oder die Vortragende selbst.
So wie Julia Kicherer die 2019 an dem Science Slam teilgenommen hat: "Es war mein allererster Science Slam und ich befürchtete, zwischen lauter Menschen mit mehreren Doktortiteln zu stehen. War aber nicht so! Das Wichtigste ist, dass man sich ein Präsentationskonzept überlegt, das einem selber Spaß macht. Und sich ruhig mal ein bisschen mehr traut, als im ersten Moment geheuer scheint." Julias Thema war "Darmdisko – Multiple Sklerose im Verdauungstrakt". Ein Titel, der neugierig macht – wie auch diese Vortragsthemen aus dem Jahr 2018: "Warum konsumieren Mäuse manchmal Kokain, wenn das Licht angeht? Die neurologischen Grundlagen von Süchten" oder "Was geschah wirklich mit Dornröschen und was hat eine Sanduhr mit unserem Schlafbedürfnis zu tun?"
Bewerbung bis zum 31. August 2020 möglich
Wenn Du Lust hast, Dein eigenes Forschungsprojekt auf der Berliner Volksbühne zu präsentieren: Eine Bewerbung ist noch bis Ende August möglich. Wer so etwas noch nie gemacht hat, muss keine Sorge haben, unvorbereitet auf die Bühne gestellt zu werden: Im Vorfeld der Veranstaltung bekommen alle Slammer ein individuelles Präsentationscoaching. Dabei lernen die Teilnehmer von Kommunikationsprofis, wie sie ihre komplexen Forschungsergebnisse für Laien zugänglich machen, wie sie die Aufmerksamkeit ihres Publikums wecken und halten oder ihre Zuhörerinnen und Zuhörer für ihre Themen begeistern. Nützliche Fähigkeiten – nicht nur für einen einmaligen Auftritt, sondern für die gesamte Karriere, gerade auch in der Wissenschaft.
So kannst Du Dich bewerben:
Eine Bewerbung richtest Du bis zum 31. August 2020 per Mail an science-slam@dgnkongress.org. Für die Bewerbung musst Du nur Deinen Lebenslauf und einen kurzen Teaser zu Deiner Slam-Idee einreichen.
Quelle und mehr Infos: www.dgn.org