Ausschreibung: Ausbildungsprogramm zum Clinical Scientist

Im Rahmen des Else Kröner-Forschungskollegs werden vier wissenschaftliche Rotationsstellen ausgeschrieben. Das Forschungskolleg bietet wissenschaftlich talentierten Medizinern Freiräume für Forschung und ein Ausbildungsprogramm zum Clinician Scientist.

Doktorhüte Graduation

Das Else Kröner-Forschungskolleg bietet wissenschaftlich talentierten jungen Ärztinnen und Ärzten Freiräume für Forschung. | xy - Fotolia

Ein viel­fäl­ti­ges Se­mi­nar-​ und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot so­wie ein um­fas­sen­des Men­to­ring­pro­gramm soll ne­ben ei­ner in­di­vi­du­ell an­ge­leg­ten Kar­rie­re­för­de­rung op­ti­ma­le Be­din­gun­gen für ei­ne wis­sen­schaft­lich aus­ge­rich­te­te Tä­tig­keit schaf­fen. Da­bei wird die Ba­lan­ce zwi­schen An­lei­tung und in­itia­ti­ver Selb­stän­dig­keit so­wie Forschungs­ori­en­tie­rung und In­te­gra­ti­on in die ärzt­li­che Wei­ter­bil­dung be­wahrt. Die ein­jäh­ri­ge For­schungs­ro­ta­ti­on (mit kom­plet­ter Frei­stel­lung von kli­ni­schen Auf­ga­ben) ist in ei­ne mehr­jäh­ri­ge Pha­se der Zwei­glei­sig­keit von For­schung und kli­ni­schen Wei­ter­bil­dung in­te­griert (mit 50-prozentiger Frei­stel­lung von kli­ni­schen Auf­ga­ben). Die­se Ver­zah­nung der For­schungs­tä­tig­keit mit der kli­ni­schen Wei­ter­bil­dung er­mög­licht ei­ne um­fas­sen­de wis­sen­schaft­li­che Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se wäh­rend der Fach­arzt­wei­ter­bil­dung.

Ziel: Mit innovativen Strategien maligne Tumore adressieren

Ziel des For­schungs­kol­legs ist die Ent­wick­lung in­no­va­ti­ver The­ra­pie­stra­te­gi­en, die Schlüs­sel­ei­gen­schaf­ten ma­lig­ner Tu­mo­ren adres­sie­ren. Hier­zu wird ex­zel­len­te Grund­la­gen­for­schung mit kli­ni­schen As­pek­ten ver­knüpft, um ei­ner­seits den Trans­fer neu­er Er­kennt­nis­se zeit­nah in die the­ra­peu­ti­sche An­wen­dung in der Kli­nik si­cher­zu­stel­len so­wie an­de­rer­seits La­bor­pro­jek­te an ak­tu­el­len, kli­nisch re­le­van­ten Fra­ge­stel­lun­gen aus­zu­rich­ten. Es sol­len

  • mo­le­ku­lar ziel­ge­rich­te­te The­ra­pi­en ent­wi­ckelt und die Wirk­me­cha­nis­men iden­ti­fi­ziert wer­den
  • Bio­mar­ker zur Pa­ti­en­ten­se­lek­ti­on und zum The­ra­pie­mo­ni­to­ring ent­wi­ckelt wer­den
  • die er­prob­ten neu­en The­ra­pie­an­sät­ze in frü­he kli­ni­sche Stu­di­en um­ge­setzt wer­den

Bewerber(innen) sollten die folgenden Voraussetzungen mitbringen:

  • über­durch­schnitt­lich gro­ßes In­ter­es­se an Wis­sen­schaft und For­schung
  • ab­ge­schlos­se­ne ex­pe­ri­men­tel­le Dok­tor­ar­beit (z.B. Dr. med.) oder Äqui­va­lent
  • in Wei­ter­bil­dung zum Fach­arzt

Interessierte können ihre Bewerbung bis zum 31. März 2016 in elektronischer Form zusammen mit einem Motivationsschreiben, ausgefülltem Antragsformular und angestrebter Facharztqualifikation zusammengefasst in einem PDF schicken an Prof. Dr. Si­mo­ne Ful­da, In­sti­tut für Ex­pe­ri­men­tel­le Tumorforschung in der Päd­ia­trie; Mail: ekf-uct@​kgu.​de

Alle weiteren Informationen und Formulare sind hier zu finden.

Quelle: Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Frankfurt

Operation Karriere auf Instagram