Ein vielfältiges Seminar- und Weiterbildungsangebot sowie ein umfassendes Mentoringprogramm soll neben einer individuell angelegten Karriereförderung optimale Bedingungen für eine wissenschaftlich ausgerichtete Tätigkeit schaffen. Dabei wird die Balance zwischen Anleitung und initiativer Selbständigkeit sowie Forschungsorientierung und Integration in die ärztliche Weiterbildung bewahrt. Die einjährige Forschungsrotation (mit kompletter Freistellung von klinischen Aufgaben) ist in eine mehrjährige Phase der Zweigleisigkeit von Forschung und klinischen Weiterbildung integriert (mit 50-prozentiger Freistellung von klinischen Aufgaben). Diese Verzahnung der Forschungstätigkeit mit der klinischen Weiterbildung ermöglicht eine umfassende wissenschaftliche Qualifikationsphase während der Facharztweiterbildung.
Ziel: Mit innovativen Strategien maligne Tumore adressieren
Ziel des Forschungskollegs ist die Entwicklung innovativer Therapiestrategien, die Schlüsseleigenschaften maligner Tumoren adressieren. Hierzu wird exzellente Grundlagenforschung mit klinischen Aspekten verknüpft, um einerseits den Transfer neuer Erkenntnisse zeitnah in die therapeutische Anwendung in der Klinik sicherzustellen sowie andererseits Laborprojekte an aktuellen, klinisch relevanten Fragestellungen auszurichten. Es sollen
- molekular zielgerichtete Therapien entwickelt und die Wirkmechanismen identifiziert werden
- Biomarker zur Patientenselektion und zum Therapiemonitoring entwickelt werden
- die erprobten neuen Therapieansätze in frühe klinische Studien umgesetzt werden
Bewerber(innen) sollten die folgenden Voraussetzungen mitbringen:
- überdurchschnittlich großes Interesse an Wissenschaft und Forschung
- abgeschlossene experimentelle Doktorarbeit (z.B. Dr. med.) oder Äquivalent
- in Weiterbildung zum Facharzt
Interessierte können ihre Bewerbung bis zum 31. März 2016 in elektronischer Form zusammen mit einem Motivationsschreiben, ausgefülltem Antragsformular und angestrebter Facharztqualifikation zusammengefasst in einem PDF schicken an Prof. Dr. Simone Fulda, Institut für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie; Mail: ekf-uct@kgu.de
Alle weiteren Informationen und Formulare sind hier zu finden.
Quelle: Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Frankfurt