Arbeitsmedizin – Eckpfeiler der Prävention

Warum die Arbeitsmedizin einen wichtigen Eckpfeiler bei der Prävention darstellt, erläuterte Dr. Neda Geroyan, Assistenzärztin am B·A·D Zentrum, beim Operation Karriere Kongress 2016 in Frankfurt/Main.

Dr. Neda Geroyan

Dr. Neda Geroyan, Assistenzärztin am B·A·D Zentrum, während ihres Vortrags beim Operation Karriere Kongress 2016 in Frankfurt. | dd

Der Unterschied zu anderen Fachrichtungen sei in der Arbeitsmedizin, dass man es dort mit Probanden und nicht mit Patienten zu tun habe. „Das klingt zunächst merkwürdig, aber es ist schön, weil man durch Präventionsmaßnahmen Menschen gesund und arbeitsfähig hält“, erklärte Dr. Neda Geroyan, Assistenzärztin in Weiterbildung am B·A·D Zentrum, B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH, Frankfurt.

Hauptvorteil sei neben den geregelten Arbeitszeiten auch die Arbeit im Team, so Geroyan. Durch die Arbeitsmedizin würden Fehlzeiten am Arbeitsplatz durch Verletzungen und Krankheit nachweislich reduziert. Dies erreiche man durch die Beratung gesunder Menschen, um sie dabei zu unterstützen, gesund zu bleiben und weiter arbeiten zu können.

Wichtig hierbei sei die Unterweisung von Mitarbeitern eines Betriebes. Dabei gehe es um die Beantwortung von Fragen wie „Warum muss ich mich impfen lassen?“ oder auch „Welche Schutzkleidung ist für meine Arbeit wichtig?“  

 

Überblick:

Facharzt/Fachärztin für Arbeitsmedizin (Arbeitsmediziner/Arbeitsmedizinerin)

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiterbildung im Gebiet Arbeitsmedizin ist die Erlangung der Facharztkompetenz nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalte sowie des Weiterbildungskurses.

Weiterbildungszeit:

60 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1, davon:

  • 24 Monate im Gebiet Innere Medizin und/oder in Allgemeinmedizin
  • 36 Monate Arbeitsmedizin, davon können bis zu
  • 12 Monate in anderen Gebieten angerechnet werden

360 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Arbeitsmedizin, die während der 60 Monate Weiterbildung erfolgen sollen

Weiterbildungsinhalt:

Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in

  • der Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsstörungen und Berufskrankheiten sowie der auslösenden Noxen
  • Arbeitsplatzbeurteilung/Gefährdungsbeurteilung
  • Epidemiologie, Statistik und Dokumentation
  • der Gesundheitsberatung
  • der betrieblichen Gesundheitsförderung einschließlich der individuellen und gruppenbezogenen Schulung
  • der Beratung und Planung in Fragen des technischen, organisatorischen und personenbezogenen Arbeits- und Gesundheitsschutzes
  • der Unfallverhütung und Arbeitssicherheit
  • der Organisation und Sicherstellung der Ersten Hilfe und notfallmedizinischen Versorgung am Arbeitsplatz
  • der Mitwirkung bei medizinischer, beruflicher und sozialer Rehabilitation
  • der betrieblichen Wiedereingliederung und dem Einsatz chronisch Kranker und schutzbedürftiger Personen am Arbeitsplatz
  • der Bewertung von Leistungsfähigkeit, Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit, Belastbarkeit und Einsatzfähigkeit einschließlich der Arbeitsphysiologie und Ergonomie
  • der Arbeits- und Umwelthygiene einschließlich der arbeitsmedizinischen und umweltmedizinischen Toxikologie
  • der Arbeits- und Organisationspsychologie einschließlich psychosozialer Aspekte
  • der arbeitsmedizinischen Bewertung psychischer Belastung und Beanspruchung
  • arbeitsmedizinischen Vorsorge-, Tauglichkeits- und Eignungsuntersuchungen einschließlich verkehrsmedizinischen Fragestellungen
  • den Grundlagen hereditärer Krankheitsbilder einschließlich der Indikationsstellung für eine humangenetische Beratung
  • der Indikationsstellung, sachgerechten Probengewinnung und -behandlung für Laboruntersuchungen einschließlich des Biomonitorings und der arbeitsmedizinischen Bewertung der Ergebnisse
  • der ärztlichen Begutachtung bei arbeitsbedingten Erkrankungen und Berufskrankheiten, der Beurteilung von Arbeits-, Berufs- und Erwerbsfähigkeit einschließlich Fragen eines Arbeitsplatzwechsels
  • der arbeitsmedizinischen Erfassung von Umweltfaktoren sowie deren Bewertung hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Relevanz
  • der Entwicklung betrieblicher Präventionskonzepte

Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:

  • arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach Rechtsvorschriften
  • Arbeitsplatzbeurteilungen und Gefährdungsanalysen
  • Beratungen zur ergonomischen Arbeitsgestaltung
  • Ergometrie
  • Lungenfunktionsprüfungen
  • Beurteilung des Hör- und Sehvermögens mittels einfacher apparativer Techniken
  • arbeitsmedizinische Bewertung von Messergebnissen verschiedener Arbeitsumgebungsfaktoren, z. B. Lärm, Klimagrößen, Beleuchtung, Gefahrstoffe
  • Biomonitoring am Arbeitsplatz

 

Quellen: Operation Karriere Kongress 2016 in Frankfurt/Main. Vortrag „Arbeitsmedizin – Eckpfeiler der Prävention“, Referentin:  Dr. Neda Geroyan, Assistenzärztin am B·A·D Zentrum, B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH, Frankfurt; Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer.

Operation Karriere auf Instagram