Wie viele Ärzte sind an Ihrer Uniklinik angestellt?
Am Universitätsklinikum Jena (UKJ) sind mehr als 880 Ärzte angestellt. Einen Bedarf an Ärzten aus verschiedenen Fachdisziplinen haben wir regelmäßig.
Wie hoch ist die jährliche Bettenauslastung?
Die Bettenauslastung liegt bei durchschnittlich 80 bis 85 Prozent.
In welchen Fachbereichen haben Sie jährlich einen besonders hohen Bedarf an Ärzten in Weiterbildung? In welchen Bereichen stehen nur wenige Weiterbildungsplätze zur Verfügung?
Der Einstieg als Assistenzarzt ist in Jena oftmals kurzfristig möglich, insbesondere in Bereichen wie Anästhesie, Strahlentherapie und Gynäkologie. Generell haben wir jedoch in allen Fachbereichen einen Bedarf an Ärzten in Weiterbildung, verstärkt im klinischen Bereich im Vergleich zu unseren Instituten. Die Quote der Assistenzärzte zur gesamten Ärzteschaft liegt bei durchschnittlich 50 Prozent, variiert jedoch sehr stark von Fachbereich zu Fachbereich.
Welchen Einfluss hat die Examensnote bei der Bewerbung?
Das UKJ prüft die Eignung potentieller Mitarbeiter im Rahmen von persönlichen Interviews und teils kleineren fachlichen Aufgaben. Die Examensnote ist nur ein Indikator von vielen Weiteren, die den beruflichen Erfolg von Personen vorhersagen.
Wie werden Ärzte in Weiterbildung bei Ihnen vergütet? Gibt es Sonderleistungen?
Ärztliche Mitarbeiter, die überwiegend in der Krankenversorgung tätig sind, werden nach dem Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TV-Ärzte) vergütet. Zur Teilnahme an Arztkongressen, Fachtagungen und vergleichbaren Veranstaltungen wird Ärzten eine Arbeitsbefreiung von mindestens drei Arbeitstagen im Kalenderjahr gewährt. Daneben bietet das Universitätsklinikum Jena interne Fortbildungsveranstaltungen und ein Programm zum Interprofessionellen Führungskräftetraining an.
Werden Ärzte bei ihren administrativen Aufgaben unterstützt (z.B. durch Krankenhausinformationssysteme)?
Die gesamte Patienten- und Personalverwaltung des UKJ wird elektronisch abgebildet. Dabei stehen den Ärzten ein Zentrales Klinisches Arbeitsplatzsystem und ein PDM-System zur Verfügung.
Welche Projekte/Maßnahmen zeichnen Ihre Uniklinik aus?
Mit dem reformierten Studiengang Humanmedizin wird den Absolventen in Jena der Einstieg in das Berufsleben erleichtert. Die Besonderheit des neigungsorientierten Medizinstudiums „Jenos“, ist im klinischen Studienabschnitt die Wahl einer der drei Linien Klinik-, Ambulant- und Forschung-orientierte Medizin als Ergänzung zum für alle verbindlichen Kerncurriculum. Das JENOS-Konzept wurde in mehrjähriger Vorbereitung am UKJ erarbeitet und ist deutschlandweit einmalig.
Das UKJ zeigt auch im Bereich der Forschung mit mehreren großen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Bundeswissenschaftsministerium geförderten Projekten sowie der Einwerbung des Sonderforschungsbereiches „ReceptorLight“ große Erfolge.
Bieten Sie Ihren Angestellten mitarbeiterfreundliche Rahmenbedingungen (wie z.B. bezuschusstes Jobticket oder kostenlose Parkmöglichkeiten, Kantine, Kindergarten, Unterstützung bei der Wohnungssuche, zusätzliche Altersvorsorge o.ä.)?
Das UKJ bietet seinen Mitarbeitern zahlreiche Unterstützungsangebote zum Thema Vereinbarkeit. Dazu gehören Kitaplätze in den beiden Kooperationskindertagesstätten, eine flexible, vom Arbeitgeber bezahlte Kinderbetreuung in dienstlich veranlassten Notfällen sowie eine umfangreiche Beratung zu Themen wie Mutterschutz, Elternzeit, Wiedereinstieg, Kitaplätze und Schulplatzsuche. Neben dem Thema Vereinbarkeit widmet sich das UKJ auch der Gesundheit seiner Mitarbeiter und bietet diesen im Rahmen eines umfangreichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements verschiedene Maßnahmen von Seminaren bis hin zu Kooperationen mit Sportvereinen oder Studios an.
Über diese Angebote zu Gesundheit und Vereinbarkeit hinaus gibt es am UKJ:
• Betriebliche Altersvorsorge
• JobTicket
• Jugend- und Auszubildendenvertretung
• Personalrat
• Schwerbehindertenvertretung
• Klinikseelsorge
• Seminare und Weiterbildung für Mitarbeiter
• Interprofessionelles Führungskräfteentwicklungstraining
Welche Vorteile hat Ihr Standort zu bieten (z.B. Infrastruktur, attraktiver Wohnort, Freizeitmöglichkeiten o.ä.)?
Die Universitätsstadt Jena mit ihren knapp 108.000 Einwohnern und davon mehr als 18.000 Studierenden lebt von der Verbindung von landschaftlichen Reizen, geschichtsträchtiger und intellektueller Vergangenheit sowie internationaler und innovativer Forschung und Wirtschaft. Dieser Facettenreichtum verleiht der kleinen Großstadt einen besonderen Charme.
Die 1558 gegründete Friedrich-Schiller-Universität Jena ist die einzige Volluniversität des Freistaates Thüringen. Mit großen Namen wie Goethe, Schiller, Haeckel, Abbe und Zeiß im Rücken präsentiert sich die einst vom Landesherr Johann Friedrich I. gegründete "Hohe Schule" heute als moderne Universität mit mehr als 200 Studienmöglichkeiten an zehn Fakultäten. Aktuell sind knapp 2.500 Studierende in medizinischen Studiengängen eingeschrieben. Die Anzahl der Immatrikulierten pro Studienjahr (ca. 250 Humanmediziner, ca. 60 Zahnmediziner) gewährleisten eine intensive Ausbildung und gute Studienbedingungen in Vorklinik und Klinik.