Blog: Vom Arztdasein in Amerika – Deutschlands Gesundheitswesen besser?

Dr. Peter Niemann schreibt über seine Ausbildung zum Internisten sowie der Zeit danach, aber auch über die Skurrilität eines Arztlebens in USA. Dieses Mal geht es um das preisgünstige, deutsche Gesundheitssystem.

Dr. Peter Niemann

In Deutschland sind die Behandlungskosten um ein Vielfaches günstiger als in den USA. | Pixabay

Ein Leser meines Blogs sandte mir jüngst einen Leserbrief aus seiner regionalen Zeitung, der Saint Petersburg Times zu. Darin geht es um die persönlichen medizini­schen Erfahrungen eines amerikanischen Ehepaars, das zu Besuch in Deutschland war. Die Ehefrau stürzte, brach sich den Oberschenkelhals und musste in Deutschland behandelt und operiert werden, was alles am Universitätsklinikum in Frankfurt am Main geschah.

Der Chefarzt übernahm die Operation, und die Gesamtbehandlung war erfolgreich; und das amerikanische Ehepaar konnte mit etwas Verspätung zurück in die USA reisen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf knapp 8.000 US-Dollar, was aus US-Sicht etwa nur einem Fünftel bis Zehntel entspricht, so meine eigene Erfahrung (laut dem Leserbrief gar nur ein Zehntel bis Zwölftel des zu erwartenden Betrags).

Der Autor dieses Leserbriefs räsoniert im Anschluss an die Schilderung über die Gründe, wieso die Behandlung in einem deutschen Krankenhaus aus seiner Sicht günstiger sei: Ärzte können juristisch kaum belangt werden, verdienen weniger (der Leser spricht von 200.000 bis 300.000 Euro an Jahressalär), sind nach ihrem Studium weniger verschuldet, erhalten deutlich niedrigere Fallpauschalen für Krankenhaus­behandlungen, und es gibt weniger Verwaltungskosten der Krankenversicherungen aufgrund der staatlich vorgeschriebenen Gesundheitswesensstruktur. Am Ende seines Briefes empfiehlt der Leser einen Blick nach Deutschland, um das amerikanische Gesundheitswesen mehr an diesem auszurichten.

Muss man als Ärztin perfekt sein? Unsere neue Bloggerin Katerina Tsochataridou studiert im zehnten Semester Humanmedizin an der Universität Frankfurt a. M. Sie hat sich genau diese Frage gestellt.

weiterlesen

Doch mich überzeugt der Leserbrief nicht. Wirken deutsche Ärzte und Krankenschwes­tern nicht auch oft überarbeitet? Gibt es nicht viel zu wenig Mitspracherechte der Patienten bei der Behandlung? Sind Ärzte nicht quasi immun gegen juristisches Vorgehen? Wird nicht heimlich und auch offen im Gesundheitswesen rationiert? Gibt es nicht eine starke Kluft zwischen gesetzlich und privat Krankenversicherten?

Doch eine Lösung habe ich ebenfalls nicht und weiß selber nicht, welchem System am Ende der Vorzug zu geben ist. Es ist wohl alles eine Frage der Perspektive – wohl­habend versus arm, Migrant versus Einheimischer, alt versus jung, Arzt versus Patient, Tourist mit Chefarztbehandlung versus Einheimischer mit Assistentenbehandlung und vieles mehr.

Alle Blog-Beiträge von Dr. Peter Niemann "Vom Arztdasein in Amerika" können hier nachgelesen werden.

Dieser Artikel wurde uns zur Verfügung gestellt von

In unserer Blogger Zone finden sich unsere Bloggerinnen und Blogger, die regelmäßig auf Operation Karriere von ihren Erfahrungen aus Studium und Praxis berichten.

Operation Karriere auf Instagram