Überblick: Weiterbildung Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Spezifische Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

    Übergreifende Inhalte

    • Einleitung und Durchführung von berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren einschließlich Durchgangsarztverfahren
    • Grundlagen der Verwendung alloplastischer Materialien
    • Wissenschaftlich begründete Gutachtenerstellung (Richtzahl: 10)

    Plastisch-chirurgische Notfälle

    • Behandlungsoptionen fachspezifischer akuter Organstörungen, Verletzungen, Infektionen, Durchblutungsstörungen, insbesondere der Hand, der Weichteile und der Haut
    • Erstversorgung von komplexen Verletzungen
    • Schwere Weichteilverletzungen (Richtzahl: 5)
    • Erstversorgung komplexer Handverletzungen und Amputationen sowie Therapieplanung (Richtzahl: 5)
    • Wundversorgung großer Gesichts- und Kopfwunden (Richtzahl: 10)
    • Weichteilinfektionen (Richtzahl: 10)
    • Primäre Reposition von Luxationen und Frakturen an Hand und Handgelenk (Richtzahl: 10)
    • Extravasationen
    • Escharotomie und Kompartmentspaltung (Richtzahl: 5)

      Diagnostische Verfahren

      • Indikation, Durchführung und Befunderstellung der intraoperativen radiologischen Befundkontrolle
      • Indikationsstellung und Befundinterpretation weiterer bildgebender Verfahren
      • Weichteilsonographie (Richtzahl: 100)
      • Duplexsonographie der peripheren Gefäße

        Rekonstruktive plastische Eingriffe

        • Therapieoptionen bei tiefgehenden, ausgedehnten und fortschreitenden Entzündungen nach operativer Versorgung oder bei Weichteiluntergang mit Nekrosen von Haut, Faszien und Muskeln einschließlich Kompartmentsyndrom sowie angeborener Fehlbildungen, erworbener Erkrankungen und Verletzungen von funktionellen Strukturen
        • Grundlagen der chirurgischen Onkologie einschließlich der konservativen und operativen Behandlungsmethoden
        • Operationsschritte bei rekonstruktiven Eingriffen an Rumpf und Extremitäten, bei Narben- und Nabelhernien
        • Débridement und Resektionen sowie Defektdeckung bei Infektionen und Tumoren einschließlich der septischen Traumachirurgie, davon (Richtzahl: 25)
        • - allschichtige Resektionen bei Osteomyelitis (Richtzahl: 5)
        • Mikrochirurgische Gefäßanastomosen (Richtzahl: 20)
        • Erste Assistenz bei freien mikrovaskulär angeschlossenen Lappenplastiken einschließlich Hebung (Richtzahl: 5)
        • Erste Assistenz bei motorischen Ersatzplastiken (Richtzahl: 5)
        • Erste Assistenz bei mikrovaskulären gestielten Lappenplastiken (Richtzahl: 25)
        • Hauttransplantationen (Richtzahl: 25)
        • Myokutane Lappenplastiken (Richtzahl: 5)
        • Rekonstruktive Eingriffe im Kopf- und Halsbereich, davon 
        • - lokale Lappenplastiken (Richtzahl: 10)
        • - gefäßgestielte Lappenplastiken (Richtzahl: 5)
        • Erste Assistenz bei komplexen Rekonstruktionen im Kopf- und Halsbereich (Richtzahl: 5)
        • Rekonstruktive Eingriffe an der Thoraxwand (Richtzahl: 15), davon
        • - gefäßgestielte Lappenplastiken (Richtzahl: 10)
        • Rekonstruktive Eingriffe im Bereich der Mamma (Richtzahl: 20), davon
        • - Brustrekonstruktionen mit Expander, Implantat und/oder Eigengewebe (Richtzahl: 10)
        • Rekonstruktive Eingriffe an Rumpf und Extremitäten, davon
        • - lokale Lappenplastiken (Richtzahl: 20), davon
        • - gefäßgestielte Lappenplastiken (Richtzahl: 10)
        • - Defektdeckung bei Dekubitalulcera (Richtzahl: 10)
        • Rekonstruktive Eingriffe am äußeren Genitale, z. B. bei Tumoren, Genitalverstümmelung
        • Nervendekompressionen, auch bei Karpaltunnelsyndrom (Richtzahl: 20)
        • Primäre Koaptationen bzw. Transplantationen an Nerven (Richtzahl: 20), davon
        • - an stammnahen Nerven (Richtzahl: 5)
        • - bei Transplantationen (Richtzahl: 5)
        • Wiederherstellung von Knorpel- und Knochenstrukturen an den Extremitäten (Richtzahl: 5)
        • Rekonstruktiv-plastische Eingriffe am Fuß einschließlich Korrekturen am knöchernen Skelett (Richtzahl: 5)

        Ästhetisch-chirurgische und körperformende Maßnahmen

        • Planung, Indikation, Aufklärung und Grenzen bei der Anwendung ästhetischer Maßnahmen unter Berücksichtigung psychologischer und psychosomatischer Exploration
        • Standardisierte Fotodokumentation
        • Ohrmuschelkorrekturen
        • Augenlidkorrekturen
        • Eingriffe an der Mamma (Richtzahl: 25), davon
        • - Mammareduktionplastiken und Mastopexien (Richtzahl: 10)
        • - Augmentationsplastiken (Richtzahl: 5)
        • - operative Korrektur von Gynäkomastie/Lipomastie (Richtzahl: 5)
        • Aspirationslipektomien zur Körperkonturierung an Rumpf und Extremitäten (Richtzahl: 10)
        • Abdominoplastiken (Richtzahl: 10)
        • Oberarm- oder Oberschenkelstraffungen (Richtzahl: 5)
        • Erste Assistenz bei der Septorhinoplastik (Richtzahl: 5)
        • Erste Assistenz bei Gesichts- und Halsstraffungen (Richtzahl: 5)

        Verbrennungsmedizinische Eingriffe

        • Diagnostik und Erstversorgung (Schwer-)Brandverletzter (Richtzahl: 25), davon
        • - Verbrennungen 2. Grades von mehr als 10 % der Körperoberfläche bei Erwachsenen (Richtzahl: 15)
        • - Verbrennungen 3. Grades von mehr als 5 % der Körperoberfläche bei Erwachsenen (Richtzahl: 5)
        • - Verbrennungen der Hände, Füße, im Gesichts- und Genitalbereich
        • - Verbrennungen 2. und 3. Grades bei Kindern
        • Therapieroptionen bei Verbrennungen 2. und 3. Grades sowie bei durch elektrischen Strom verursachten thermischen Schäden oder entsprechender Schädigung durch chemische Substanzen, auch im Gesicht, an Hand, Fuß oder im Genitalbereich sowie bei schwerwiegenden, großflächigen exfolitativen Hauterkrankungen oder allergischen Hautreaktionen
        • Anwendung chirurgischer Hautersatzverfahren (Richtzahl: 50), davon
        • - nicht autolog (Richtzahl: 15)
        • Rekonstruktive Eingriffe bei Verbrennungen (Richtzahl: 5)
        • Narbenkorrekturen nach Verbrennungen (Richtzahl: 10)
        • Gewinnung und Verwendung von Hauttransplantaten einschließlich Keratinozytenzüchtung

        Handchirurgische Eingriffe

        • Angeborene Fehlbildungen und erworbene Erkrankungen und Verletzungen der Hand
        • Eingriffe an der Hand, davon
        • - Dupuytrensche Kontrakturen unterschiedlicher Schweregrade (Richtzahl: 10)
        • - Ringbandspaltungen (Richtzahl: 5)
        • - Resektion von Ganglien sowie Synovialitis (Richtzahl: 10)
        • - Strecksehnen-Naht (Richtzahl: 10)
        • - Beugesehnen-Naht (Richtzahl: 5)
        • - Bandersatzplastik einschließlich Bandnaht (Richtzahl: 5)
        • Fingeramputationen und Handverschmälerungen
        • Erste Assistenz bei Replantationen und schweren komplexen Handverletzungen (Richtzahl: 5)
        • Operative Versorgung bei Infektionen im Bereich der Hand
        • Osteosynthetische Versorgung der Hand im Rahmen von Replantationen (Richtzahl: 15)
        • Konservative Frakturbehandlung und Ruhigstellungsverfahren nach Handoperationen
        • Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen nach Handverletzungen

        Strahlenschutz

        • Grundlagen der Strahlenbiologie und Strahlenphysik bei der Anwendung ionisierender Strahlen am Menschen
        • Grundlagen des Strahlenschutzes beim Patienten und Personal einschließlich der Personalüberwachung und des baulichen und apparativen Strahlenschutzes
        • Voraussetzungen zur Erlangung der erforderlichen Fachkunden im gesetzlich geregelten Strahlenschutz

        Auf der Homepage des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (BDC) erklären Ärzte, warum sie sich für ihr Fachgebiet entschieden haben. Hier geht es zur Plastischen und Ästhetischen Chirurgie.

        Quellen: Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC), www.chirurg-werden.de und Musterweiterbildung 2018 der Bundesärztekammer 2019

        Die Richtlinien der Weiterbildungsordnung können ganz schön verwirrend sein. Wie lange dauert die jeweilige Weiterbildung? Welche Inhalte gibt es? Welche Anlaufstellen kann man bei Fragen kontaktieren? Alle Antworten findest du hier.

        Operation Karriere auf Instagram