Karriereweg Assistenzarzt

Welche Facharztausbildung passt zu mir? Sind es die „großen“ Fächer Innere Medizin, Chirurgie, Allgemeinmedizin, Anästhesie, Pädiatrie, Gynäkologie, Psychiatrie, Neurologie, Radiologie oder die „kleinen“ Gebiete wie HNO, Augenheilkunde oder Pathologie? Wie läuft eine Facharztprüfung ab? Welche Aufgaben müssen im Krankenhaus während der Weiterbildung erfüllt werden? Diese und viele andere Fragen werden dir in den Artikeln dieser Kategorie sowie auf unseren Operation Karriere-Kongressen beantwortet. 


Junge Ärztin mit Uhr

So viel zu tun, so wenig Zeit: Durch Stress und Druck bei der Arbeit kann es passieren, dass Ärztinnen und Ärzte die Sinnhaftigkeit und Freude an ihrem Beruf verlieren. Mit seinen zeit-anatomischen Prinzipien stellt unser Gastautor Prof. Dr. Alexander Ghanem ein Modell vor, das dabei helfen soll, die Fülle...

Weiterlesen

Reinertrag Fachaerzte

Nach der Weiterbildung stellt sich die Frage, wie es weitergeht: Niederlassung oder Klinikanstellung? Natürlich spielen bei der Entscheidung nicht nur finanzielle Aspekte eine Rolle. Trotzdem ist es spannend zu wissen, wie viel man als Facharzt oder Fachärztin mit einer Einzelpraxis verdient.

Weiterlesen

Für Operation Karriere-Bloggerin Eileithyia steht ein neuer Lebensabschnitt unmittelbar bevor: der Berufseinstieg. Am Tag vor ihrem ersten Arbeitstag macht sie sich Gedanken: Hat sie für ihre Weiterbildung auch die richtige Fachrichtung gewählt? Und wie wird sie mit der neuen Verantwortung umgehen?

Weiterlesen

Wer kennt es nicht? Da ist dieser eine Kollege, der sich immer vor der Arbeit drückt, betont langsam ist und die eigenen Aufgaben gerne auf andere abwälzt. Die Folge: Die Fleißigen und Gutmütigen im Team müssen es ausbaden.

Weiterlesen

Bei der FOCUS-Klinikliste 2022 wurden die besten Krankenhäuser Deutschlands ausgezeichnet. Hier, Bild für Bild, die sieben TOP-Kliniken in Hessen.

Weiterlesen

Viele Ärztinnen und Ärzten sind unzufrieden mit ihrer Arbeitssituation. Max Tischler arbeitet als Dermatologe in einer Gemeinschaftspraxis und ist Sprecher des Bündnis Junge Ärzte. Im Interview verrät er, was sich junge Medizinerinnen und Mediziner von ihrer Arbeit wünschen.

Weiterlesen

Geld

Wo ist das Einstiegsgehalt als Assistenzarzt oder Assistenzärztin am höchsten? In diesem Artikel wird aufgeschlüsselt, was man an einem kommunalen Krankenhaus, an der Uniklinik und an Kliniken privater und kirchlicher Träger verdient.

Weiterlesen

Viele wissen es längst, andere zweifeln noch: Die Chirurgie gehört ohne Frage zu den beliebtesten Fachrichtungen bei jungen Ärztinnen und Ärzten. Aber warum? Zehn gute Gründe findest du in der Bildergalerie.

Weiterlesen

Die Möglichkeiten, mittels virtueller Realität (VR) chronische Schmerzen zu behandeln, un­ter­sucht ein neues Wissenschaftskonsortium aus Würzburg.

Weiterlesen

Ärztinnen und Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Weiterbildung. Das ergab die Mitgliederbefragung „MB-Barometer Ärztliche Weiterbildung 2021“ des Marburger Bunds, an der vom 13. September bis 10. Oktober 2021 insgesamt 3.238 in Weiterbildung befindliche Ärztinnen und Ärzte teilnahmen.

Weiterlesen

In den letzten Jahren haben immer mehr Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund in die Krankenhäuser gefunden und sind auf kulturelle oder sprachliche Barrieren gestoßen. Viele Krankenhäuser haben das erkannt und wollen Abhilfe schaffen, weil diese Hindernisse sich negativ auf die Versorgung der...

Weiterlesen

Welche Kliniken in Bayern gehören zu den besten? In der FOCUS-Klinikliste 2022 wurden die einzelnen Fachbereiche und die Patientenzufriedenheit bewertet. Hier die sieben besten Krankenhäuser Bayerns.

Weiterlesen

Klinikum Karlsruhe

Wie ist die Qualität der medizinischen Behandlung in Baden-Württemberg? Welche Krankenhäuser erhielten in der FOCUS-Klinikliste 2022 eine gute Benotung? Hier eine Bildergalerie mit den sieben besten Kliniken.

Weiterlesen

Ärztinnen und Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Weiterbildung. Das ergab die Mitgliederbefragung „MB-Barometer Ärztliche Weiterbildung 2021“ des Marburger Bunds, an der vom 13. September bis 10. Oktober 2021 insgesamt 3.238 in Weiterbildung befindliche Ärztinnen und Ärzte teilnahmen.

Weiterlesen

Uniklinik Bochum

Welche Krankenhäuser sind die besten in Nordrhein-Westfalen? Nachfolgend dargestellt sind die TOP 7 Kliniken gemäß der FOCUS-Klinikliste 2022. Bewertet wurde die ärztliche Expertise, die Patientenzufriedenheit und der Hygienestandard.

Weiterlesen

Notarztwagen

Bei Unfällen oder akuten Notsituationen sind sie schnell vor Ort und sorgen dafür, dass die Betroffenen schnellstmöglich versorgt werden: Notärzte und Notärztinnen. Aber wie kann man sich auf diesen Bereich spezialisieren? Und wie viele Ärztinnen und Ärzte mit der Zusatzbezeichnung "Notfallmedizin" gibt es in...

Weiterlesen

Merkwürdige Flecken oder auch nur ein komisches Gefühl, dass etwas nicht stimmt – was tun bei Verdacht auf Kindesmisshandlung? „Hören Sie auf Ihren Bauch“, rät Prof. Wolfgang Kölfen und berichtet aus seiner langjährigen Praxis als Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendliche in Mönchengladbach über die...

Weiterlesen

Wie werde ich Fachärztin oder Facharzt für Allgemeinchirurgie? Wie lange dauert die Weiterbildung? Und welche Untersuchungs- und Behandlungsverfahren sind Gegenstand der Weiterbildung? Hier gibt es alle Infos.

Weiterlesen

Schon in der Weiterbildung müssen junge Ärztinnen und Ärzte Führungsaufgaben übernehmen. Dieses Thema kommt im Studium allerdings leider viel zu kurz. Im Vortrag gibt Dr. Sonja Güthoff Führungs-Tipps ab dem ersten Tag.

Weiterlesen

Eine modernere Führungs- und Fehlerkultur, mehr Wertschätzung, bessere Work-Life-Balance: Junge Ärztinnen und Ärzte wünschen sich Veränderungen in der Chirurgie. Wie kann das gelingen? Darüber spricht Dubravka Ristau.

Weiterlesen


Voraussetzung auf dem Weg zum Assistenzarzt

Mit dem erfolgreich abgeschlossenen Medizinstudium ist die erste große Etappe auf dem Weg zum Arzt oder Ärztin gemeistert. Die bestandene Ärztliche Prüfung berechtigt jede:n Absolvent:in des Medizinstudiums zur Approbation, die in Deutschland Voraussetzung ist, um als Arzt oder Ärztin tätig zu sein. Die Approbation allein reicht jedoch noch nicht aus, um sich beispielsweise in einer Praxis niederzulassen oder in der Klinik als Oberarzt:ärztin Patient:innen zu behandeln. Bis dahin muss eine weitere, wichtige Stufe auf der Karriereleiter erklommen werden: Es folgt die Zeit als Assistenzarzt oder Assistenzärztin in einem bestimmten Fachgebiet, die mit der Facharztprüfung abschließt. Doch nicht nur Assistenzärzt:innen können sich weiterbilden, auch Fachärzt:innen haben die Möglichkeit eine weitere Weiterbildung in einem zusätzlichen Fachgebiet oder eine Zusatzqualifikation entsprechend der Weiterbildungsordnung zu machen. 

Wahl der Fachrichtung

Strebt man die Weiterbildung zum Facharzt oder -ärztin an, so ist zunächst die Wahl einer Fachrichtung erforderlich. Während des Studiums, in Famulatur und Praktischem Jahr, erhalten angehende Assistenzärzt:innen bereits viele Einblicke in verschiedene Bereiche der Humanmedizin. Dabei können sich oft schon besondere Fähigkeiten zeigen, die die Wahl des richtigen Gebietes erleichtern wie etwa ein Interesse für Innere Medizin, Chirurgie, Allgemeinmedizin oder Anästhesie. Auch wenn der Verdienst und die Nachfrage bei der Entscheidung eine Rolle spielen, ist die ehrliche Begeisterung für eine Fachrichtung das maßgebliche Kriterium. Es besteht jedoch kein Grund zur Panik, sollte einem die endgültige Wahl zu Beginn schwerfallen: Ein Fachgebietswechsel ist auch während der Facharztausbildung möglich und bereits erbrachte Leistungen können meist angerechnet werden.

Verlauf der Facharztausbildung

Passend zur Fachgebietswahl erfolgt die Bewerbung als Assistenzarzt oder -ärztin im Krankenhaus oder einer geeigneten Praxis. In der Regel dauert die Facharztausbildung fünf bis sechs Jahre. In dieser Zeit muss ein festgelegter Weiterbildungskatalog abgearbeitet werden. Dieser enthält je nach Fachrichtung unterschiedliche Inhalte und Anforderungen: Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren wie der Ultraschall oder spezielle Operationen stehen auf dieser Liste. Erst wenn der Katalog erfüllt ist, kann die Anmeldung zur Facharztprüfung erfolgen.

Tätigkeitsfelder von Assistenzärzt:innen

Viele angehende Ärzt:innen fragen sich: Was erwarten Chefärzt:innen von neuen Assistenzärzten? Auf  Assistenzärzt:innen kommen im täglichen Klinikalltag Aufgaben zu, die über das medizinische Fachwissen und über Inhalte des Studiums hinausgehen. Sie sind für die Betreuung und Versorgung der Patient:innen auf einer oder mehreren ihnen zugeteilten Stationen verantwortlich. Häufig hört man deshalb auch die Bezeichnung Stationsarzt oder -ärztin. Ein Stationsarzt oder Stationsärztin leitet und führt eine oder mehrere Stationen mit allen anfallenden Aufgaben.  Assistenzärzt:innen sind dem Oberarzt oder der Oberärztin unterstellt. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem die ärztliche Aufnahme und Untersuchung neuer Patient:innen, die Erstellung eines Behandlungsplans und die Verordnung von Medikation. Hier ist nicht nur medizinisches Fachwissen gefragt, sondern auch Koordinationstalent und Teamfähigkeit, da viele organisatorische Aufgaben anfallen und eine enge Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal unumgänglich ist. Je nach Fachrichtung werden Assistenzärzt:innen auch unter Anleitung in Operationen eingesetzt und unterstützen den jeweiligen Ober- oder Chefarzt bzw. - ärztin.