Karriereweg Assistenzarzt

Welche Facharztausbildung passt zu mir? Sind es die „großen“ Fächer Innere Medizin, Chirurgie, Allgemeinmedizin, Anästhesie, Pädiatrie, Gynäkologie, Psychiatrie, Neurologie, Radiologie oder die „kleinen“ Gebiete wie HNO, Augenheilkunde oder Pathologie? Wie läuft eine Facharztprüfung ab? Welche Aufgaben müssen im Krankenhaus während der Weiterbildung erfüllt werden? Diese und viele andere Fragen werden dir in den Artikeln dieser Kategorie sowie auf unseren Operation Karriere-Kongressen beantwortet. 


Auf einer Pressekonferenz anlässlich des 150-jährigen Bestehens der DGCH thematisierte Hans-Joachim Meyer, scheidender DGCH-Generalsekretär und Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (BDC), den Fachkräftemangel in der Chirurgie.

Weiterlesen

Endlich geht es in die „richtige“ Arbeit. Aber was sollten frischgebackene Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung beherzigen? Und was ist tunlichst zu vermeiden? Die Oberärzte Prof. Dr. Christian Brülls und Priv.- Doz. Dr. Saša Sopka von der Uniklinik RWTH Aachen geben Tipps für Neulinge.

Weiterlesen

Knapp zwei Drittel der Assistenzärztinnen und -ärzte sind mit ihrer Weiterbildung unzufrieden. Das geht aus dem "MB-Barometer Ärztliche Weiterbildung 2021" hervor, das der Marburger Bund jetzt veröffentlicht hat. Hauptgrund für die Probleme ist der Personalmangel an den Kliniken.

Weiterlesen

Das Nachrichtenmagazin "Focus" hat seine Rangliste der besten Kliniken Deutschlands aktualisiert. Bewertet werden die einzelnen Fachbereiche sowie die Gesamtkliniken. Hier sind die zehn besten Krankenhäuser Deutschlands gemäß der Focus-Klinikliste 2023 dargestellt.

Weiterlesen

Kinder

Noch immer sind viele Krankenhäuser bei den Arbeitszeiten über Schichtmodelle organisiert. Um nicht in Personalnot zu geraten, werden von den Kliniken aber immer öfter familienfreundliche Lösungsmodelle angeboten, die man als Assistenzarzt oder Assistenzärztin in Anspruch nehmen kann.

Weiterlesen

Nach langen zwölf Semestern Medizinstudium mit zahlreichen Praktika, Kursen und Vorlesungen starten die Nachwuchs-Ärztinnen und -Ärzte mit ihrer Approbation in der Tasche in das turbulente Berufsleben. Sobald die gewünschte Stelle zur Facharztweiterbildung gefunden ist, beginnt der häufig stressige und...

Weiterlesen

Allgemeinmediziner

Was verdienen niedergelassene Fachärztinnen und -ärzte im Jahr mit ihrer Praxis? Regelmäßig erhebt die Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE Bund) betriebswirtschaftliche Eckdaten von Arztpraxen verschiedener Fachbereiche und ermittelt daraus Durchschnittswerte zu Einnahmen und Gewinnen.

Weiterlesen

Autonomie, Entspannung oder doch das Zeitmanagement? Was genau bedeutet eine gesunde Selbstführung für Ärztinnen und Ärzte und was ist dafür wichtig? Wie du den stressigen Klinikalltag überstehen kannst und warum ausgerechnet die Toilette der beste Ort der Klinik ist, erklärte Prof. Dr. Sonja Güthoff auf dem...

Weiterlesen

Was erwartet junge Ärztinnen und Ärzte beim Berufsstart? Und was ist wichtig, wenn man die Freude am Beruf lange erhalten will? Darüber sprach Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, beim Operation Karriere Kongress am 4. November in München.

Weiterlesen

Die Virologie ist durch die Corona-Pandemie in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Aber was Fachärztinnen und Fachärzte mit dieser Spezialisierung eigentlich machen und wie die Facharzt-Bezeichnung genau heißt, darüber gibt es oft noch Unklarheit. Beim Operation Karriere-Kongress in München 2022 brachte Dr....

Weiterlesen

Wie arbeiten Ärztinnen und Ärzte, die sich auf Laboratoriumsmedizin spezialisiert haben? Auch wenn sie verhältnismäßig wenig Kontakt zu Patientinnen und Patienten haben: Sie sind doch an zwei Drittel aller ärztlichen Entscheidungen beteiligt, erklärte Dr. troph. Ronald Biemann beim Operation Karriere Kongress...

Weiterlesen

Bei Studierenden ist die Fachrichtung Chirurgie eine der beliebtesten Weiterbildungen. Doch wie startest du am besten in das Fach und was erwartet dich dort eigentlich? Dr. Judith Meckel, Oberärztin Chirurgie am St. Elisabeth-Krankenhaus in Köln-Hohenlind und Mitglied im Verein „Die Chirurginnen e.V.“ gab...

Weiterlesen

Das Studium ist geschafft – und jetzt? Ein großer Teil der jungen Ärztinnen und Ärzte entscheidet sich für eine Facharzt-Weiterbildung. Wie die Weiterbildung abläuft und worauf es dabei ankommt, erklärte Prof. Dr. Susanne Schwalen von der Ärztekammer Nordrhein beim Operation Karriere Kongress in Köln am 22....

Weiterlesen

Im Alter brauchen Patientinnen und Patienten eine andere medizinische Betreuung als junge Menschen. Die Versorgung von Seniorinnen und Senioren ist das Spezialgebiet der Geriatrie. Wie die Zusatz-Weiterbildung Geriatrie abläuft und für wen sie in Frage kommt, erfährst du im Beitrag.

Weiterlesen

Die Geriatrie steht bei den meisten jungen Ärztinnen und Ärzten nicht ganz oben auf der Liste der Traum-Fachgebiete. Warum es sich aber unbedingt lohnt, sich näher mit dem Fach zu beschäftigen, erklärte Nicole Backes, Chefärztin am Städt. Klinikum Solingen, beim Operation Karriere Kongress am 22. Oktober 2022...

Weiterlesen

Assistenzärztin

Wie anstrengend ist der Beruf eines Assistenzarztes oder -ärztin? Mit wie vielen Überstunden sollten sie rechnen und werden diese auch ausbezahlt? Hier werden, Bild für Bild, zehn Gründe genannt, warum Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner unzufrieden sind.

Weiterlesen

Überstunden, arbeiten trotz Krankheit, zu viel Bürokratie – die hohe Arbeitsbelastung im Krankenhaus sorgt bei vielen jungen Ärztinnen und Ärzten für Überlastung. Das ergab eine Umfrage des Arbeitskreises junge Ärztinnen und Ärzte im Hartmannbund. Die Ergebnisse seien erschreckend.

Weiterlesen

Kranke Frau

Wer heutzutage krank ist, muss sich nicht zur Arbeit schleppen: Die eigene Gesundheit sowie die der Kollegen und Patienten, die man gegebenenfalls anstecken könnte, steht im Vordergrund. Die folgenden Dinge muss man beachten, wenn man krank ist und besser zu Hause bleibt.

Weiterlesen

Wer sich als Assistenzarzt oder Assistenzärztin mit der Wahl des Fachgebiets nicht mehr wohl fühlt, kann wechseln. Man sollte aber abwägen, wie ernst es einem ist, denn ein Wechsel erfordert Zeit und Energie.

Weiterlesen

Allgemeinchirurgie

Die Chirurgie zählt unter Studierenden der Medizin zu den beliebtesten Fachgebieten, wenn es um die Ärztliche Weiterbildung geht. Chirurgen und Chirurginnen haben verschiedene Möglichkeiten der Spezialisierung. Wir stellen diese in der Fotostrecke vor.

Weiterlesen


Voraussetzung auf dem Weg zum Assistenzarzt

Mit dem erfolgreich abgeschlossenen Medizinstudium ist die erste große Etappe auf dem Weg zum Arzt oder Ärztin gemeistert. Die bestandene Ärztliche Prüfung berechtigt jede:n Absolvent:in des Medizinstudiums zur Approbation, die in Deutschland Voraussetzung ist, um als Arzt oder Ärztin tätig zu sein. Die Approbation allein reicht jedoch noch nicht aus, um sich beispielsweise in einer Praxis niederzulassen oder in der Klinik als Oberarzt:ärztin Patient:innen zu behandeln. Bis dahin muss eine weitere, wichtige Stufe auf der Karriereleiter erklommen werden: Es folgt die Zeit als Assistenzarzt oder Assistenzärztin in einem bestimmten Fachgebiet, die mit der Facharztprüfung abschließt. Doch nicht nur Assistenzärzt:innen können sich weiterbilden, auch Fachärzt:innen haben die Möglichkeit eine weitere Weiterbildung in einem zusätzlichen Fachgebiet oder eine Zusatzqualifikation entsprechend der Weiterbildungsordnung zu machen. 

Wahl der Fachrichtung

Strebt man die Weiterbildung zum Facharzt oder -ärztin an, so ist zunächst die Wahl einer Fachrichtung erforderlich. Während des Studiums, in Famulatur und Praktischem Jahr, erhalten angehende Assistenzärzt:innen bereits viele Einblicke in verschiedene Bereiche der Humanmedizin. Dabei können sich oft schon besondere Fähigkeiten zeigen, die die Wahl des richtigen Gebietes erleichtern wie etwa ein Interesse für Innere Medizin, Chirurgie, Allgemeinmedizin oder Anästhesie. Auch wenn der Verdienst und die Nachfrage bei der Entscheidung eine Rolle spielen, ist die ehrliche Begeisterung für eine Fachrichtung das maßgebliche Kriterium. Es besteht jedoch kein Grund zur Panik, sollte einem die endgültige Wahl zu Beginn schwerfallen: Ein Fachgebietswechsel ist auch während der Facharztausbildung möglich und bereits erbrachte Leistungen können meist angerechnet werden.

Verlauf der Facharztausbildung

Passend zur Fachgebietswahl erfolgt die Bewerbung als Assistenzarzt oder -ärztin im Krankenhaus oder einer geeigneten Praxis. In der Regel dauert die Facharztausbildung fünf bis sechs Jahre. In dieser Zeit muss ein festgelegter Weiterbildungskatalog abgearbeitet werden. Dieser enthält je nach Fachrichtung unterschiedliche Inhalte und Anforderungen: Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren wie der Ultraschall oder spezielle Operationen stehen auf dieser Liste. Erst wenn der Katalog erfüllt ist, kann die Anmeldung zur Facharztprüfung erfolgen.

Tätigkeitsfelder von Assistenzärzt:innen

Viele angehende Ärzt:innen fragen sich: Was erwarten Chefärzt:innen von neuen Assistenzärzten? Auf  Assistenzärzt:innen kommen im täglichen Klinikalltag Aufgaben zu, die über das medizinische Fachwissen und über Inhalte des Studiums hinausgehen. Sie sind für die Betreuung und Versorgung der Patient:innen auf einer oder mehreren ihnen zugeteilten Stationen verantwortlich. Häufig hört man deshalb auch die Bezeichnung Stationsarzt oder -ärztin. Ein Stationsarzt oder Stationsärztin leitet und führt eine oder mehrere Stationen mit allen anfallenden Aufgaben.  Assistenzärzt:innen sind dem Oberarzt oder der Oberärztin unterstellt. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem die ärztliche Aufnahme und Untersuchung neuer Patient:innen, die Erstellung eines Behandlungsplans und die Verordnung von Medikation. Hier ist nicht nur medizinisches Fachwissen gefragt, sondern auch Koordinationstalent und Teamfähigkeit, da viele organisatorische Aufgaben anfallen und eine enge Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal unumgänglich ist. Je nach Fachrichtung werden Assistenzärzt:innen auch unter Anleitung in Operationen eingesetzt und unterstützen den jeweiligen Ober- oder Chefarzt bzw. - ärztin.