Klinikum Hochrhein

Logo Klinikum Hochrhein

Wurzeln finden im Klinikum Hochrhein

Heimat ist nicht nur ein Ort, Heimat ist ein Lebensgefühl. Wohin auch immer uns das Leben führt, sind es letztlich die Wurzeln, die wir schlagen, die uns Halt und Bindung geben. Eingebettet zwischen Schwarzwald und Rhein, bieten wir Ihnen daher weitaus mehr, als lediglich einen Job. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zu leben.

In einer Region, die an Reizen kaum zu übertreffen ist – mit Menschen, die Ihnen offen und ehrlich begegnen werden – sind wir mit Sicherheit nicht das größte Krankenhaus, aber eben jenes, das Sie und Ihre Bedürfnisse ernst nehmen wird.

Kompetenter Ansprechpartner für Gesundheitsfragen in der Region

Das Klinikum Hochrhein versorgt jährlich über 17.500 stationäre Patienten aus der gesamten Region. Zusätzlich werden in den zwei Praxen des medizinischen Versorgungszentrums „Medicum“ in Tiengen und Waldshut rund 57.000 Patienten ambulant behandelt. Mit einer angegliederten Fachschule für Pflege sichern wir uns den Nachwuchs aus den eigenen Reihen. Mit zwölf interdisziplinären Fachabteilungen tragen rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sorge dafür, dass die Genesung der Patienten im Landkreis Waldshut rasche Fortschritte macht. Mit dem Ziel, uns in den kommenden acht Jahren zum Zentralkrankenhaus zu entwickeln, sind wir auf der Suche nach jenen Menschen, die kommen, um zu bleiben.

Unsere Weiterbildungsangebote

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Facharzt (w/m/d) zur Weiterbildung Anästhesie, einen Facharzt (m/w/d) zur Weiterbildung Innere Medizin sowie einen Facharzt (w/m/d) zur Weiterbildung Allgemeinmedizin.

Wir bieten Ihnen:

  • die Weiterbildung zum Facharzt (m/w/d) nach einem strukturierten Weiterbildungscurriculum sowie volle Weiterbildungsermächtigungen
  • eine kontinuierliche Einarbeitung und Anleitung durch Fachärzte mit gesicherten Rotationen
  • gesetzeskonforme Arbeitszeiten und ein kollegiales Arbeitsklima
  • eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für Ärzte (TV-Ärzte/VKA)
  • die Möglichkeit der Mitwirkung an der notärztlichen Versorgung des Landkreises
  • Kostenübernahmen und Freistellungen im Rahmen von Fortbildungen
  • regelmäßige abteilungsinterne und fachübergreifende, 
  • zertifizierte Fortbildungen
  • langfristige Arbeitsperspektiven
  • den Erwerb von fachärztlichen Zusatz-Weiterbildungen